FAQ

Häufig gestellte Fragen

Häufig gestellte Fragen

Einklappbarer Inhalt

Warum versumpfen die Platten nicht im Matsch ohne Unterbau?

Die INB Systemplatten werden mit der Verzahnung ineinander geschoben, dadurch entsteht eine sich selbsttragende Gesamtfläche. Eine gleichmäßige Lastverteilung, als auch die eingearbeitete Luftpolsterung sorgen dafür, dass die Fläche, ähnlich wie bei einem Floß, nicht absinkt.

Was ist ein Unterbau?

Ein Unterbau oder auch Tragschicht, bezeichnet eine Konstruktion, die das eigentliche Bauteil tragen soll. Ein gängiger Unterbau für Rasengitterplatten besteht aus Vlies, 10-15 cm Schotter als Tragschicht und 2-3 cm Splitt als Ausgleichsschicht. Dieser Aufwand entfällt bei dem INB System.

Welche Maße hat eine Palette?

Die Palettenmaße des INB Systems liegen bei 1,10m x 1,10m x 2m mit einem Gewicht von 962 kg. Bei anderen Produkten können die Maße variieren.

Wie viel wiegt die INB® Systemplatte?

Eine Platte des INB® -Systems wiegt ca. 7 kg, 1 m² wiegt 27,5 kg, eine Palette wiegt 962,50 kg.

Wie verlege ich die INB Systemplatten?

Hierzu finden Sie unter Downloads oder auf der Startseite eine ausführliche Verlegeanleitung. Bei sonstigen Fragen können Sie uns jederzeit kontaktieren.

Braucht man unbedingt eine Trittschicht?

Wir empfehlen vor allem für die Tierhaltung eine Trittschicht, da diese, die Platte vor Hitze und Abrieb schützt und gleichzeitig eine höhere Trittsicherheit bringt. Das INB System ersetzt als Drainageplatte den Unterbau, jedoch nicht den Oberbau.

Gibt es Alternativen als Trittschicht?

Es gibt mehrere Möglichkeiten für Trittschichten. Gemessen an dem Aktivitätsreichtum der vorhandenen Fläche, eignet sich 5-10 cm Sand, Rindenmulch, Paddockchips, Waldboden o.Ä. Zudem kann man die Platten mit Gras durchwachsen zu lassen. Auch ist es möglich, die Trittschicht mit Softplatten oder Gummimatten zu ersetzen. Hier ist es wichtig, dass das Produkt wasserdurchlässig ist.

Muss in die Löcherung der INB Systemplatte ein anderes Material als für die Trittschicht?

Die Löcherung des INB Systems sollte mit einem wasserdurchlässigem Material verfüllt werden. Beispiele hierfür sind grober Sand, Kies, Splitt oder auch Mutterboden. Wohingegen die Trittschicht, besonders in der Tierhaltung, aus einem weicheren und feineren Material bestehen sollte.

Kann man das INB System bei Hanglage verwenden?

Generell empfehlen wir das INB System bei einem Gefälle von maximal 5%. Je mehr Gefälle eine Fläche hat, umso schneller verschwämmt die empfohlene Trittschicht.

Wieso hat die INB Systemplatte zwei unterschiedliche Seiten?

Das INB System verfügt über eine geschlossene und offene Seite. Die geschlossene Seite ist doppelt vernoppt und wird beim Bau von Gehwegen, Paddocks etc. verwendet.
Die offene Seite verfügt über rautenförmige Luftpolster bzw. Wasserspeicher. So wird die offene Seite beim Reitplatz- oder Roundpenbau nach oben gelegt, um Feuchtigkeit zu speichern. 

Wie lange ist die Lieferzeit für die INB® Systemplatte?

Die Lieferzeit für die INB® Systemplatte beträgt üblicherweise 5 – 10 Werktage bei vollen Paletten.

Kann die INB® Systemplatte auch auf Lehmböden verlegt werden?

Ja, die INB® Systemplatte kann auch auf Lehmböden verlegt werden, man sollte allerdings schauen, wie tief der Boden ist. Eine Trennschicht zwischen Boden und Platten wäre nicht schlecht, wenn man ganz sicher sein will, dass nichts absackt. Das kann man zum Beispiel mit einem Vlies oder mit einem Maulwurfsnetz machen. Darauf dann die Paddockplatten, Löcher auffüllen und anschließend die Trittschicht.

Warum soll man bei dem Verlegen auf Dehnfugen achten?

Jeder Kunststoff hat materialtypische Eigenschaften. So dehnt sich dieses Material bei Hitze aus und zieht sich bei Kälte wieder zusammen. Hierdurch entsteht eine Längenausdehnung von bis zu +/- 1,5%. Wird die Ausdehnung beim Verlegen nicht berücksichtigt, fehlt den Platten Platz, wodurch sie sich stellenweise aufstellen können.

Was soll ich tun, wenn ich die Platten scheinbar falsch verlegt habe?

Bitte kontaktieren Sie uns. Jeder Boden hat verschiedene Beschaffenheiten, je mehr Info´s Sie uns geben können, desto besser können wir Ihnen helfen. Bilder und Videos der Fläche sind ebenfalls sehr hilfreich.

Wie schnell lassen sich 10 m² verlegen?

10 m² der INB Systemplatte benötigen eine Verlegezeit von ca. 10-15 Minuten.

Wie lange ist die INB Platte haltbar?

Auf alle Produkte aus 100% Recycling-Kunststoff geben wir eine 20 Jahre Garantie. Schauen Sie hierzu gerne in unsere Garantiebedingungen.

In welchen Ländern kann man die INB Platten erwerben?

Horses Home kann die INB Platten europaweit versenden. Zusätzlich vertreiben weltweit verschiedene Vertriebspartner das Produkt. Schauen Sie hierzu gerne bei unserem Vertriebspartner-Glossar vorbei.

Wo kommt der Kunststoff her?

Das INB System wird überwiegend in Deutschland und seit Neuestem auch in Kanada hergestellt. Das Rohmaterial stammt aus dem Dualensystem. Das bedeutet, die Kunststoffe, die in der gelben Tonne gesammelt werden, werden sortiert, gesäubert und aufbereitet.

Wo liegt der Vorteil zu Produkten aus Holz?

Kunststoff ist um einiges langlebiger als Holz – Holz kann verrotten, Kunststoff nicht. Alle Produkte aus Hanit (Recyclingkunststoff) haben eine Materialgarantie von 20 Jahren.

Wie errechnen sich die Lieferkosten?

Die Lieferkosten errechnen sich nach Gewicht und Entfernung. Dementsprechend benötigen wir eine Menge und Adresse. Wir arbeiten mit verschiedenen Speditionspartnern zusammen und geben den Preis ohne Gewinnzuschlag direkt an unsere Kunden weiter.

Ist die Entladung bei der Lieferung inbegriffen?

Bei Produkten unter zwei Metern Länge und fünf Tonnen Gewicht ist die Entladung inbegriffen. Für alles darüber hinaus können extra Kosten für einen Gabelstapler an Bord anfallen.

Kann die INB® Systemplatte auch auf Splitt oder Schotter verlegt werden?

Mit Splitt oder Schotter unter der INB® Systemplatte haben wir bisher keine guten Erfahrungen gemacht. Mit Splitt oder Schotter unter der Platte ist die Ausdehnung größer, da es unter der Platte wärmer wird (die Kühlung des natürlichen Bodens fehlt). Außerdem ist der Splitt beweglich, wodurch auch die Platte beweglicher wird und wandert.

Wieso haben die INB® Systemplatten verschiedene Grautöne?

Unsere INB® Systemplatten werden in Deutschland aus recyceltem Kunststoff aus dem Dualen System (Gelber Sack) hergestellt. In unseren Kunststoffabfällen ist das gesamte Farbspektrum vertreten. Wenn diese Farben gemischt werden, entsteht eine graue Farbe. Je nachdem, welche Rohstoffe in unserem Plastikmüll gelandet sind und zu welcher Jahreszeit – unser Konsumverhalten ist saisonal geprägt – variiert der Grauton. Durch Sonneneinstrahlung hellt die Paddockplatte dann auch noch etwas auf. Verfärbungen oder Farbunterschiede stellen also keinen Mangel an Qualität dar. Vielmehr handelt es sich um ein nachhaltiges Produkt, das mit dem Umweltzeichen „Blauer Engel“ zertifiziert ist. Der „Blaue Engel“ kennzeichnet Produkte und Dienstleistungen, die in einer ganzheitlichen Betrachtung besonders umwelt- und gesundheitsverträglich sind. Jede Platte ist somit ein Unikat.